poll Umfrage: Welches Heizsystem würden Sie bevorzugen
Stimmen zur Umfrage "Welches Heizsystem würden Sie bevorzugen" 3 Stimmen abgegeben.
graph_table Tabellarische Auswertung
graph_pic Grafische Auswertung
Antworten Anteil der Stimmen Abgegebene Stimmen

1. Pelletheizung 33,3% 1

2. Wärmepumpe 66,7% 2

3. Anderes Heizsystem 0% 0
poll_now Du hast an dieser Umfrage noch nicht teilgenommen. Stimme jetzt ab!

#1

Wärmepumpe Ja oder Nein

in Atmos Forum Schweiz 07.04.2017 11:20
von AtmosSchweiz • 3 Beiträge

Ich möchte hier mal ein paar Dinge bezüglich der Wärmepumpen loswerden.

Sauber und effizient?
„Sauber und effizient“. Das sind Attribute, welche die Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz (FWS) und die Branche dieser Heiztechnik zuschreibt. Das ist korrekt, wenn verschiedene Faktoren zusammenstimmen. Doch das ist aber oft nicht der Fall.

Da ist zunächst der Strom als ‚Motor‘ für den Wärmepumpenprozess. Der durchschnittliche Schweizer Strommix an der Steckdose stammt zu rund 60 Prozent aus Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken. Sauber ist das nicht, wenn die Wärmepumpe mit diesem Mix betrieben wird, denn diese Stromquellen erzeugen radioaktive Abfälle und hohe CO2-Emissionen. Das Attribut ‚sauber‘ gilt erst, wenn der Strom für die Wärmepumpe vollständig aus erneuerbaren Energien stammt.

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst muss das Wärmepumpen-Aggregat über einen möglichst hohen COP-Wert verfügen. Diese Leistungszahl steht für „Coefficient of Performance” und drückt aus, wie viel Wärme mit einer Kilowattstunde Strom aus Luft, Erdreich oder Wasser bei voller Leistung erzeugt wird. Die Stromspar-Website www.topten.ch listet Luft/Wasser-Wärmepumpen nur, wenn der gemessene COP-Wert mindestens 3,3 beträgt. Das heisst: Die Anlage muss mit einer kWh Strom mindestens 3,3 kWh Wärme erzeugen. Bei Sole/Wasser Wärmepumpen muss der COP-Wert mindestens 4,3 erreichen. Zum Vergleich: Eine Elektroheizung macht aus einer kWh Strom eine kWh Wärme. Die COP-Messungen werden allerdings unter bestimmten Betriebsbedingungen gemacht. Diese sind jedoch nicht repräsentativ für den Einsatz über das ganze Jahr.

Handgelenk mal Pi
In die gleiche Richtung äussert sich auch Peter Hubacher, Ressortleiter Qualitätssicherung bei der Fachvereinigung Wärmpumpen Schweiz (FWS): „Die Planer wollen sich nicht dreinreden lassen, sie sind der Meinung, sie wüssten, wie es geht. Aber leider wissen es viele nicht.“ Bei Einfamilienhäusern werde die Heizleistung nicht berechnet, sie ergebe sich „aus Pi mal Handgelenk“. Für die Effizienzverbesserung bei Wärmepumpenanlagen müsse zuerst und vor allem der Einbau optimiert werden, so der FWS-Fachmann.

Für S.A.F.E.-Experte Jürg Nipkow sind Jahresarbeitszahlen von mindestens 6 technisch mit heutigen Komponenten möglich. Dabei spricht er von Erdsondenanlagen mit Fussbodenheizung und Heizwassertemperaturen von höchstens 30°C. Zu einem solch hocheffizienten System gehören ebenso grosszügig ausgelegte Wärmetauscher, Wasser statt Frostschutz in den Erdsonden, hocheffiziente Umwälzpumpen gemäss Ecodesign-Verordnung der EU sowie eine intelligente Steuerung. Gegenüber einem schlechten System mit einer JAZ von 2 oder einer mässigen JAZ von 3 braucht ein solches Wärmepumpen-Heizsystem nur noch einen Drittel, bzw. die Hälfte des Stroms.

Kostenvergleich von Heizsystemen
Die Zahlen gelten für die Heizungserneuerung in einem Einfamilienhaus und sind Schätzwerte. Der Energiebedarf liegt bei 14‘700 kWh/Jahr für Heizung und Warmwasser. Eine Luft/Wasser-WP mit einer JAZ von 2,5 benötigt dafür rund 5900 kWh Strom pro Jahr; eine Sole/Wasser-WP mit einer JAZ 3,5 rund 4200 kWh. Quelle: www.heizanlagenvergleich.ch

Luft/Wasser-WP Sole/Wasser-WP Ölheizung Gasheizung
Investitionskosten 27380.- 36790.- 29920.- 26930.-
Energiekosten/Jahr 690. - 450.- 1450.- 1500.-
Betriebskosten/Jahr 2200.- 1990.- 3380.- 2950.-

Quelle: www.ee-news.ch

Wenn man sich das nun mal genauer anschaut, verstehe ich nicht wo eine Wärmepumpe so Umweltschonend sein soll?? Auch die Anschaffungskosten und Betriebskosten stehen in keiner Realisation .

Hier ein vergleich was eine Pelletheizung in der Anschaffung und im Unterhalt kostet.

Pelletheizung Investitionskosten * 25000 CHF

Energiekosten/Jahr (Strom)** 31 CHF

Betriebskosten/Jahr (Pellet)*** 1785 CHF



* Pelletkessel 20KW, Hygienepufferspeicher 800 Liter, Ausdehnungsgefäss. Pelletlager, Installation
** Stromverbrauch wurde wie folgt berechnet
4 Stunden Brenndauer am Tag x 150 Watt Leistungsaufnahme des Kessels ergibt 600 Watt am Tag. Das Jahr hat 365 Tage. An 182.5 Tage an denen auch die Heizung läuft wären es dann 109.50 KW und an den restlichen 182.5 Tagen wo dann nur noch das Brauchwasser erhitzt werden muss, sind es dann noch 41.06 KW (Brennerlaufzeit 1.5 Stunden) Das ergibt auf das Jahr einen Verbrauch von 150.56 KW. 150,56 KW x 20 Rappen ergibt 30,11 CHF. Da man nicht genau sagen kann wann der Kessel läuft, am Tag oder in der Nacht, habe ich mit dem Hochtarif gerechnet (20 Ra/KW).


*** Pellet Menge 5.0 To. /Jahr 1 To. / 357 CHF
Quelle: http://pellets4you.ch


Ich denke die Zahlen sprechen für sich..... und was noch viel Wichtiger ist, eine Pelletheizung ist und bleibt immer noch Umweltfreundlicher als eine Wärmepumpe

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: H.U.
Besucherzähler
Heute waren 8 Gäste , gestern 4 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 5 Themen und 8 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: